Immobilienerbe: Wie hoch sind die Freibeträge bei Verwandtschaftsgraden?

Ein Immobilienerbe wirft oft viele Fragen auf – besonders, wenn es um steuerliche Aspekte geht. Ein zentrales Thema dabei sind die sogenannten Freibeträge, die je nach Verwandtschaftsgrad unterschiedlich hoch ausfallen. Wer eine Immobilie erbt, möchte verständlicherweise wissen, wie viel des Wertes steuerfrei bleibt und ab wann Erbschaftsteuer anfällt.

Wir geben dir einen klaren Überblick, wie die Freibeträge bei verschiedenen Verwandtschaftsverhältnissen geregelt sind und worauf du bei der Planung achten solltest. So kannst du fundierte Entscheidungen treffen und das Beste aus deinem Immobilienerbe machen.

Die Grundlagen: Was bedeutet Immobilienerbe?

Ein Immobilienerbe entsteht, wenn eine Immobilie im Todesfall an eine andere Person übergeht. Das kann ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück sein, das im Nachlass enthalten ist. Für den Erben bedeutet das nicht nur einen Vermögenszuwachs, sondern auch die Verantwortung für die Verwaltung und mögliche steuerliche Pflichten. Gerade bei Immobilien ist es wichtig, die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu kennen.

Die Bedeutung der Freibeträge bei der Erbschaftsteuer 

Freibeträge legen fest, welcher Teil des geerbten Vermögens steuerfrei bleibt. Sie sind besonders bei Immobilien von Bedeutung, da der Wert oft hoch ist und schnell eine Steuerpflicht entstehen kann. Wer die Freibeträge kennt und nutzt, kann die Steuerlast deutlich senken. Die Höhe des Freibetrags richtet sich dabei nach dem Verwandtschaftsgrad zur verstorbenen Person.

Wie unterscheiden sich die Freibeträge nach Verwandtschaftsgrad?

Die Freibeträge sind gestaffelt: Je näher das Verwandtschaftsverhältnis, desto höher der steuerfreie Betrag. Ehepartner sowie Kinder profitieren von den größten Freibeträgen. Für entferntere Verwandte oder nicht verwandte Personen fallen die Freibeträge deutlich geringer aus. Diese Staffelung soll die Familie besonders schützen und größere Belastungen für enge Angehörige vermeiden.

Ehepartner

Ehepartner haben den höchsten Freibetrag bei der Erbschaftsteuer. Sie können einen großen Teil des Immobilienwerts steuerfrei erben. Das schafft finanzielle Sicherheit und erleichtert die Übernahme des Familienheims. Auch eingetragene Lebenspartnerschaften werden steuerlich gleichgestellt. Sie fallen in die Steuerklasse I nach dem ErbStG und erhalten einen Freibetrag von 500.000 Euro.

Kinder und Stiefkinder 

Auch Kinder und Stiefkinder profitieren von einem hohen Freibetrag in der Steuerklasse I. Damit soll der Übergang von Immobilien innerhalb der Familie erleichtert werden. Für sie bleibt ein Wert von 400.000 Euro steuerfrei, bevor Erbschaftsteuer anfällt. Das gilt auch für Adoptivkinder.

Enkelkinder

Für Enkelkinder fällt der Freibetrag etwas geringer aus, ist aber mit 200.000 Euro immer noch deutlich höher als bei entfernteren Verwandten. Sie können so einen Teil des Immobilienwerts steuerfrei übernehmen. Besonders relevant wird das, wenn die Eltern bereits verstorben sind und das Erbe direkt an die Enkelkinder geht.

Weitere Verwandte (z. B. Geschwister, Nichten, Neffen) 

Geschwister, Nichten und Neffen erhalten einen deutlich kleineren Freibetrag von 20.000 Euro und werden der Steuerklasse II zugeordnet. Für sie kann die Steuerlast beim Immobilienerbe schnell steigen. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig über die steuerlichen Folgen zu informieren und gegebenenfalls vorzusorgen.

Nicht verwandte Personen

Für nicht verwandte Personen gilt die Steuerklasse III und ein Freibetrag von 20.000 Euro. Sie müssen bereits bei kleineren Immobilienwerten mit einer Steuerpflicht rechnen. Das betrifft zum Beispiel langjährige Freunde oder Lebensgefährten ohne eingetragene Partnerschaft.

Was du beim Immobilienerbe beachten solltest  

Beim Immobilienerbe spielen die Freibeträge eine zentrale Rolle für die Steuerlast. Ein genauer Blick auf das Verwandtschaftsverhältnis und eine vorausschauende Planung helfen, finanzielle Nachteile zu vermeiden. Wer sich frühzeitig informiert und professionellen Rat einholt, kann das Immobilienerbe optimal gestalten. So bleibt der Wert für die nächste Generation erhalten.

Möchtest du mehr zum Thema Immobilienerbe erfahren? Melde dich gerne bei uns!

Zurück zur News-Übersicht

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Melden Sie sich heute kostenlos an und werden Sie als erster über neue Updates informiert.

Ich bin mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. *

Wenn Sie das Formular absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zum Zweck der Zusendung eines E-Mail-Newsletters verwendet werden. Ihre Daten werden ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und niemals an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Vielen Dank!

Ihre Anmeldung für unseren Newsletter war erfolgreich.